Was bedeutet es das Wörtchen «trotzdem»? Etwas tun, sagen, versuchen, obwohl es vielleicht widrige Umstände gibt und Ängste oder Blockaden da sind.
Mit „trotz“ wird ein Gegensatz ausgedrückt. Das bedeutet: Eine Handlung oder ein Zustand tritt ein, obwohl es Gründe oder Hindernisse gibt, die dagegen sprechen.
Ein Beispiel: Ich habe Angst und Bedenken und mache die Reise trotzdem.
Dies zeigt, dass die Person ihre Angst anerkennt, aber dennoch handelt. Sie lässt sich von der Angst nicht abhalten und ist bereit das Risiko einzugehen eine Reise zu unternehmen mit allen Unsicherheiten und möglichen Schwierigkeiten. Menschen, die sich wegen ihren Ängsten und Sorgen einschränken lassen, verpassen damit auch mögliche positive Erfahrungen und Erlebnisse.
„Trotzdem“ kann auf die Fähigkeit und mentale Stärke hinweisen, trotz Herausforderungen, Rückschlägen oder negativen Erfahrungen weiterzumachen.
Im Buch von Viktor Frankl (österreichischer Neurologe und Psychiater) «Trotzdem Ja zum Leben sagen» wird eindrücklich beschrieben, wie die Haltung des Autors in einer ausweglosen Situation vermutlich sein Leben gerettet hat. In seinem im Jahr 1946 erschienenen Buch schildert der Autor seine Erlebnisse und Erfahrungen in vier verschiedenen Konzentrationslagern, darunter Auschwitz, während des Zweiten Weltkrieges. Trotz der unmenschlichen, für uns unvorstellbaren Zustände in den Konzentrationslagern, verlor Frankl nie die Hoffnung befreit zu werden, und die Zukunftsvisionen seines Lebens nach dem Krieg gaben ihm Kraft durchzuhalten.
Es kann im Leben immer wieder herausfordernde Zeiten geben, einschneidende Veränderungen und Krisen. Menschen mit viel Mut, Vertrauen ins Leben und – ja auch Optimismus – schaffen es trotzdem durchzuhalten, trotz Bedenken gute Entscheidungen zu treffen, Herausforderungen zu überwinden. In vielen Fällen kann „trotzdem“ als motivierender Ausdruck dienen, der Menschen
ermutigt, trotz Schwierigkeiten aktiv zu bleiben, eine positive Einstellung zu haben und ihre Ziele zu verfolgen. Sehr oft ist viel mehr realisierbar, als es zunächst den Anschein hat.
Ich denke da an Menschen, die z.B. nach einem Unfall im Rollstuhl sitzen und es schaffen trotz dieser Mobilitätseinschränkung ein gutes, erfülltes Leben zu führen.
Weitere Beispiele:
- Ich habe Angst von dieser Frau/diesem Mann zurückgewiesen zu werden, trotzdem sprechen ich sie/ ihn an.
- Ich habe keine Lust Sport zu treiben und gehe heute trotzdem ins Fitness.
- Ich fühle mich für solche Mode zu alt, trotzdem kaufe ich mir dieses rote Kleid.
- Am Sonntag hat es geregnet, trotzdem sind viele Leute ans Openair-Konzert.
Diese Beispiele verdeutlichen, dass das Wort «trotzdem» Mut, Risikobereitschaft, mentale Stärke und auch Selbstbewusstsein erfordert. Trotz innerer Widerstände, äusserlichen Widrigkeiten und schwierigen Situationen, besteht die Möglichkeit und die Chance etwas Positives zu erfahren und zu erleben, das das Leben bereichert!